MBSR IN BREMEN & SOTTRUM
„Yoga ist der Zustand in dem die Aktivitäten des Geistes zur Ruhe kommen“ (Patanjali).
„Die Fülle des Lebens liegt in der Stille des Geistes.“
(Jiddu Krishnamurti)
(Jiddu Krishnamurti)
Die Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion ist ein Programm zur Stressbewältigung durch die gezielte Lenkung von Aufmerksamkeit – dazu gehört auch die Entwicklung, Einübung und Stabilisierung erweiterter Achtsamkeit.
MBSR in Bremen & Rotenburg (Wümme)
MBSR steht für Mindfulness-Based Stress Reduction ✨
Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion, kurz: MBSR, bezeichnet ein standardisiertes, wissenschaftlich fundiertes Programm zur Stressbewältigung durch die Praxis der Achtsamkeit. Es wurde 1979 von dem Molekularbiologen Professor Jon Kabat-Zinn und seinen MitarbeiterInnen zur Behandlung von Menschen mit chronischen Schmerzen entwickelt, an der Universitätsklinik in Worcester, Massachusetts (USA).
Mittlerweile findet MBSR im Gesundheitsbereich, in pädagogischen sowie sozialen Einrichtungen und in Unternehmen Anwendung – damit ist es das wohl bekannteste und am besten erforschte Programm zur Stressbewältigung.
Im Mittelpunkt des 8-Wochen Programms steht die Schulung der Achtsamkeit durch formelle Übungen und Meditationen in Stille und in Bewegung.
Eine Kursteilnahme eignet sich besonders, wenn …
Du den Wunsch hast dich persönlich weiterzuentwickeln.
Du den Wunsch hast, neue Lösungsstrategien zu entwickeln um besser mit privatem oder beruflichem Stress umzugehen.
Du unter akuten oder chronischen Beschwerden, wie Schlafstörungen, Ängsten, Tinnitus, Herz-Kreislauferkrankungen oder Burnout-Symptomen leidest.
Du dich gerade in einer belastenden Situation befindest.
Du dir eine ergänzende Unterstützung zu deiner medizinischen oder psychotherapeutischen Behandlung wünscht.
Wenn du deine Achtsamkeitspraxis vertiefen möchtest.
Wenn du den Wunsch hast, neue Lösungsstrategien zu entwickeln um besser mit privatem oder beruflichem Stress umzugehen.
Elemente des MBSR-Kurses
Benötige ich Vorkenntnisse beim MBSR-Kurs?
Nein. Für die Teilnahme an einem MBSR-Kurs sind keine speziellen Vorkenntnisse notwendig. Das 8-Wochenprogramm wurde speziell für Einsteiger*Innen entwickelt und bietet somit eine grundlegende Einführung in die Praxis der Achtsamkeit. Du solltest lediglich offen sein für Neues, dir deinen Anfängergeist bewahren und die Entschlossenheit besitzen etwas ändern zu wollen.
Wie Achtsamkeit lernen?
Die Praxis der Achtsamkeit stellt das Herzstück des MBSR-Programms dar. Während des Kurses wird die Achtsamkeit durch formelle und durch informelle Übungen geschult und stabilisiert.
Was sind informelle Übungen?
Informelle Übungen werden im alltäglichen Leben, beim Durchführen von routinierten Aufgaben, in der Kommunikation sowie im Umgang mit den eigenen Gefühlen, Gedanken und Körperempfindungen durchgeführt.
Was sind formelle Achtsamkeitsübungen?
Formelle Achtsamkeitsübungen sind der Bodyscan, die Achtsamkeitsmeditation und das sanfte Yoga.
Bodyscan: Was ist das?
Der Bodyscan ist eine Achtsamkeitsübung bei der die Wahrnehmung des eigenen Körpers im Mittelpunkt steht. Durch ein systematisches Durchwandern des Körpers werden alle Empfindungen achtsam, freundlich und wertfrei wahrgenommen und ein Körperbewusstsein entsteht.
Was ist achtsames Yoga im MBSR?
Yoga im MBSR-Kurs ist geprägt durch seine Einfachheit und ist somit für jeden durchführbar. Das durch den Bodyscan entstandene Körperbewusstsein wird mit sanften Übungen aus dem Hatha-Yoga kombiniert, bei denen die meditative Präsenz im Fokus der Aufmerksamkeit steht.
Durch die Kombination von Atem und Bewegung entsteht innere Ruhe und Ausgeglichenheit. Verspannungen und Blockaden können gelöst werden.
Achtsamkeitsmeditation: Was ist das?
Die Achtsamkeitsmeditation ist das Herzstück der formellen Achtsamkeitspraxis. In dieser Übung wird die Aufmerksamkeit in Stille geschult. Gedanken, Gefühle und Empfindungen werden wertfrei mit einer wachen und freundlichen Aufmerksamkeit beobachtet. Als Anker dient hierbei die Aufmerksamkeit auf den Atem.
Was bewirkt Achtsamkeits-Meditation?
Durch die Praxis der Achtsamkeitsmeditation können Denk- und Verhaltensmuster erkannt und aufgelöst werden. Regelmäßige Meditationspraxis führt zu mehr Ruhe, innerer Ausgeglichenheit und Selbstakzeptanz.
Geht die Achtsamkeitsmeditation im Liegen?
Ja! Die Achtsamkeitsmeditation kann sowohl im Liegen auf einem Stuhl, auf einem Kissen oder auf einem Bänkchen praktiziert werden. Das oft gesehene Sitzen im Lotussitz stellt hierfür keine Voraussetzung dar.